"Musizieren ist ein individueller, kreativer Prozess, der die Rationalität und das Wissen über das Leben und die Natur sowie die eigene Vorstellungskraft und kommunikative Kompetenzen stärkt."
Das gemeinsame Musizieren verlangt aber auch die Übereinstimmung von verschiedenen Ideen und Visionen und führt zum Erreichen eines gemeinsamen Zieles. Dabei erlebt
man gegenseitigen Respekt und Nähe. Mit dem Musikunterricht möchte ich die Lernenden herausfordern, einerseits ihre eigenen Ausdrucksfähigkeiten durch
die Musiksprache besser kennenzulernen und zu verwirklichen und andererseits, die dialogische Struktur der Musik als eine Spiegelung der Vielfalt des Lebens zu betrachten, die die Freude am
gemeinsamen Musizieren erweckt.
Lattanzi hat Musik (Konzertfach Klavier) am Konservatorium in Bologna und Politikwissenschaften an der Universität Rom studiert. Im Anschluss absolvierte
er verschiedene musikalische Weiterbildungen und Meisterkurse, u.a. mit Laura de Fusco, Valentina Berman und Alexander Lonquich in Italien, Sergei Markarov in Paris und Pavel Gililov am
Mozarteum Salzburg. Seit dem Abschluss seines Musikstudiums beschäftigt er sich mit Musikvermittlung und Erziehung in Form von Klavierunterricht (u.a. am
Musikalischen Zentrum Wien, sowie in Kooperation mit dem Ital. Sprach- und Kulturzentrum Dante Alighieri und dem Verein ValEUR Wien). Lattanzi wirkte als Solist und Kammermusiker (Ital. Kulturinstitut London, Ankara, Izmir, Edinburg, Glasgow, Wien, Konzerte im Rahmen von „Dublin Concerts Sunday at Noon“ und Goethe Institut
Beirut) und hält laufend musikalische Vorträge (u.a. „Der Musik ihr Klavier“ Wien; „Österreich und Italien eine musikalische Reise“ Eisenstadt).
Neben seiner Tätigkeit als Musiker arbeitete Lattanzi viele Jahre als Berater im Bereich der Bewältigung von internationalen Krisen. Überzeugt, dass die Musik als ein Instrument von multikulturellem Verständnis betrachtet werden kann, hat er auch einige Konzerte in Krisenländern mitgestaltet. Lattanzi ist außerdem Verfasser einiger Publikationen mit Bezug auf Musik und musikalische Ästhetik („Voci di Sera“, Gedichtband, „Capograssi und die Musik“, Artikelsammlung der Accademia Romana, „Giuseppe Capograssi. I sentieri dell´uomo comune“ (dt. „Giuseppe Capograssi. Auf den Spuren eines gewöhnlichen Menschen“).